Regionale Wertschöpfung Wald und Holz
- Wyss Academy
- 24. Juli 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Feb.
HUB BERN | Projekt AWN-2
Unser Ziel:
Die regionale Wertschöpfung mit Wald und Holz wesentlich verbessern – im Einklang mit den ökologisch und gesellschaftlich wichtigen Ökosystemleistungen des Waldes.

Darum geht es:
Eine nachhaltige Wald- und Holzwirtschaft hat das Potenzial, zu dem beispielhaften System zu werden, bei welchem der Mensch und die Natur in einer gemeinsamen nutzbringenden Beziehung stehen. Holz spielt als nachwachsender Rohstoff eine entscheidende Rolle für eine nachhaltige Lebensweise. Um der Vision der klimafreundlichen Gesellschaft näher zu kommen, müssen wir heute den Rohstoff Holz so positionieren, damit auch unsere zukünftigen Generationen davon profitieren können. Holz kann vieles: Es dient zum Heizen, als Plastikersatz, kann für Verpackungen eingesetzt werden, für unsere Kleidung und auch als Baustoff. Der richtige Einsatzzweck von Holz aber ist zentral, um eine nachhaltige und faire Nutzung zu garantieren. Der Einsatz von Holz im Bauwesen ist in mehrfacher Hinsicht sinnvoll: Holz im Bau bindet langfristig Kohlendioxid und es ersetzt den äusserst energie- und ressourcenintensiven Stahlbeton.
Die Regionen Oberland-Ost und Emmental zeichnen sich beide durch einen hohen Waldanteil aus, unterscheiden sich aber hinsichtlich der Eigentumsstruktur und dem Schutzwaldanteil. In beiden Pilotregionen ist die Pflege und Nutzung der Wälder für die Sicherung der Waldleistungen und einen nachhaltigen Einsatz des klimaneutralen Rohstoffes Holz wichtig. Daher soll zusammen mit den lokalen Entscheidungsträger*innen aus Wald- und Holzwirtschaft, Politik und Gesellschaft die regionale Wertschöpfung mit Wald und Holz verbessert werden. Gemeinsam mit den erwähnten Akteur*innen entwickeln wir Ideen und Lösungsansätze, wie sich die erneuerbare Ressource Holz in einer regionalen Kreislaufwirtschaft nachhaltig nutzen lässt und wie die hierfür nötigen gesellschaftlichen Transformationsprozesse angestossen werden können. Begleitend untersucht ein Forschungsprojekt transformative kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im holzverarbeitenden Sektor. Am Beispiel der Fallstudienregionen Kanton Bern und Vorarlberg in Österreich geht es der Frage nach, inwiefern solche KMU die Entwicklungen des gesamten Sektors hin zu nachhaltigen Wirtschaftsweisen beeinflussen können und welche Strategien sie dabei verfolgen. Durch gezielten Informations- und Wissensaustausch sollen relevante Forschungsresultate in das Praxisprojekt «Regionale Wertschöpfung Wald und Holz» einfliessen.
In einem überregionalen Workshop konnten 2020 unter breiter Beteiligung von Akteur*innen erste Ideen für mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Die anschliessende Branchenumfrage resultierte in einer Priorisierung der Ideen. Danach wurden Trägerschaften gebildet und sechs Pilotprojekte – sogenannte Inkubatoren - entlang der Wertschöpfungskette in den beiden Regionen Oberland-Ost und Emmental umgesetzt. Fünf von sechs Projekten konnten Ende 2024 abgeschlossen werden.
Weitere Informationen:
Projekte Regionale Wertschöpfung Wald und Holz (Website von Lignum Holzwirtschaft Bern)
In Zusammenarbeit mit:
Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) des Kantons Bern
Status: Laufendes Projekt
Commentaires