Fachplanung ökologische Infrastruktur Kanton Bern
- Wyss Academy
- 13. Sept. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Feb.
HUB BERN | Projekt LANAT-6
Unser Ziel:
Biodiversität und Ökosystemleistungen sollen langfristig gesichert werden – mittels effizienter Implementierung einer funktionsfähigen ökologischen Infrastruktur.

Darum geht es:
Der Schweizer Bundesrat will mit der Strategie «Biodiversität Schweiz» und dem dazugehörigen Aktionsplan die Biodiversität und die Ökosystemleistungen langfristig erhalten bzw. wiederherstellen. Zentrale Massnahme ist der Aufbau einer funktionsfähigen ökologischen Infrastruktur bis 2040. Eine ökologische Infrastruktur ist ein Netzwerk von natürlichen und naturnahen Lebensräumen. Sie besteht aus Kerngebieten wie beispielsweise Hoch- oder Flachmooren und Vernetzungskorridoren wie beispielsweise Wildtierbrücken, Biodiversitätsförderflächen oder Hecken.
Bis 2024 erarbeiteten die Kantone die Grundlagen für die ökologische Infrastruktur. Im Kanton Bern wurden im Rahmen dieses Projekts aus dem zuvor erhobenen Ist-Zustand der Kern- und Vernetzungsgebiete Ziele und Schwerpunkträume für die unterschiedlichen Regionen definiert. Schwerpunkträume geben an, wo bestehende Kern- und Vernetzungsgebiete erhalten oder qualitativ aufgewertet und wo neue Flächen angelegt werden müssen.
Die Fachplanung wurde in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Ämtern vorgenommen. Die eigentliche Implementierung der ökologischen Infrastruktur erfolgt mittels Aktualisierung des Sachplans Biodiversität und ist nicht Teil dieses Projekts.

Weitere Informationen:
Ökologische Infrastruktur (Webseite Kanton Bern)
In Zusammenarbeit mit:
Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) des Kantons Bern
Status: Abgeschlossenes Projekt
Comments