top of page
Wyss Academy Logo

Effiziente Nutzung der Biomassepotenziale für die Energieproduktion

  • Wyss Academy
  • 13. Sept. 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Feb.

HUB BERN | Projekt AUE-2




Unser Ziel:

Regional anfallende Biomasse soll effizienter genutzt und wiederverwertet werden. Das fördert die Kreislaufwirtschaft und trägt zur regionalen Wertschöpfung und zum Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft bei. 


Mit Biomasse lässt sich klimaneutral Strom, Wärme und Treibstoff erzeugen. Grafik: «Energie aus Biomasse», EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie (BFE) 
Mit Biomasse lässt sich klimaneutral Strom, Wärme und Treibstoff erzeugen. Grafik: «Energie aus Biomasse», EnergieSchweiz, Bundesamt für Energie (BFE) 

Darum geht es:

Das Potenzial einheimischer Biomasse wie Holz, Hofdünger, Klärschlamm oder Lebensmittelabfälle für die klimaneutrale Energieproduktion wird bisher zu wenig genutzt. Gleiches gilt für die stoffliche Verwertung, das heisst das Recycling von Biomasseabfällen zu Sekundärrohstoffen. Altholz zum Beispiel kann stofflich verwertet werden, indem es für die Produktion neuer Möbel genutzt wird. Energetisch wird es verwendet, wenn die bei der Verbrennung erzeugte Energie der Wärmegewinnung dient.   

  

Im Rahmen einer Systemstudie wurden in Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus Verwaltung, Forschung und Wirtschaft ein gemeinsames Systemverständnis der heutigen Biomassenutzung erarbeitet, die nachhaltig verfügbaren Biomassepotenziale im Kanton Bern erhoben und eine Vision für die zukünftige Biomassenutzung entwickelt. Daraus wurden aktuelle Konflikte, Hürden und Fehlanreize abgeleitet und Stossrichtungen für mögliche Massnahmen vorgeschlagen. Aktuell werden konkrete Umsetzungsprojekte geplant.  

 

Weitere Informationen:  




 

In Zusammenarbeit mit:

Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Bern 


Status: Laufendes Projekt 

Komentarze


bottom of page