top of page
Wyss Academy Logo
WYSS ACADEMY FOR NATURE

Advisory Committee

Das Advisory Committee ist eine unabhängige Einheit innerhalb der Wyss Academy for Nature. Es soll uns beraten und herausfordern: Es unterstützt die Entwicklung der Wyss Academy, einschliesslich ihrer Projekte und Inkubatoren, mit externen Perspektiven, innovativen Ideen und kritischen Überlegungen. Das Advisory Committee spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass die Wyss Academy eine wirkungsorientierte Organisation bleibt. Die Mitglieder des Advisory Committee sind Experten in einer Reihe von Bereichen, die für unsere Arbeit relevant sind: darunter Naturschutz, Landnutzung, Energie, indigenes Wissen und Soziale Transformation.

Melissa Leach 2024-3.jpg

Melissa Leach is the Executive Director of the Cambridge Conservation Initiative, a collaboration between ten world-leading nature and biodiversity organizations and the University of Cambridge, where she is a Professor of Social Anthropology. Her international experience combines thirty years of ethnographic work in West Africa, along with engagements and networks across Africa, South Asia, China, and beyond. Melissa has led interdisciplinary, policy-engaged programs and consortia in the fields of sustainability transformations, forests and agriculture, global health, food systems, and social and gender equity — with a particular interest in the politics of knowledge and policy processes. From 2014 to 2024, she was Director of the Institute of Development Studies and previously co-founded and co-directed the ESRC STEPS Centre. Her international roles include co-leading the International Science Council’s Fellows network, leadership on UN reports, and membership of the International Panel of Experts on Sustainable Food Systems.

Shubash Lohani is a seasoned conservation professional with over two decades of experience in designing and implementing large-scale conservation projects globally. He is a strong advocate for a participatory approach to conservation, working closely with both local communities and national government leaders. Passionate about discovering innovative solutions for lasting conservation efforts, Lohani has led the development of initiatives such as Bhutan for Life — a conservation finance initiative aimed at permanently safeguarding and improving the management of Bhutan’s network of protected areas. Currently, he directs global conservation initiatives for The Pew Charitable Trusts, including Enduring Earth — a pioneering collaboration focused on amplifying ambition, mobilizing resources, and securing sustainable funding to address biodiversity loss, combat climate change, and enhance community well-being.

Shubash_Lohani_4.jpg
Adrienne Grêt-Regamey.jpg

Dr. Adrienne Grêt-Regamey ist Umweltwissenschaftlerin und Landschaftsplanerin. Seit 2008 ist sie Professorin an der Professur für Landschaftsplanung und Urbane Systeme (PLUS) am Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung der ETH Zürich. Derzeit konzentriert sich ihre Forschung auf das Verständnis, wie menschliche Interaktionen und/oder Handlungen Landschaften auf verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen formen, wobei sie verschiedene Modelle für Landnutzungsentscheidungen in Vorhersage- und Backcasting-Modi verwendet. Eines ihrer jüngsten Forschungsprojekte wurde mit dem Transdisciplinary Award des Schweizerischen Nationalfonds ausgezeichnet. Im Jahr 2017 erhielt sie einen ERC Starting Grant für das GLOBESCAPE-Projekt, das Design und Landsystemwissenschaft miteinander verbindet, um die Gestaltung von Orten in peri-urbanen Landschaften zu fördern. Im Jahr 2018 war sie Finalistin für den ETH ALEA Art of Leadership Award.

Isabelle Nüssli

​

Mit umfassender Erfahrung als Senior Executive, Verwaltungsrätin und Expertin im Executive Search umfasst Isabelle Nüssli’s Hintergrund internationale Führung, Corporate Governance und Nachfolgeplanung. Isabelle war VRP der Nüssli Gruppe und Mitgründerin sowie VRP des Responsible Leadership Institute. Als langjährige Leadership-Coach für Verwaltungsräte und Führungskräfte sowie für Tech-basierte Start-ups und Scale-ups unterstützt Isabelle diese dabei, die richtigen Talente zu rekrutieren, ein High-Performance-Team aufzubauen und Transformationen zu bewältigen.

​

Sie ist zweimalige Bestsellerautorin von Business-Büchern.

​

Isabelle verfügt über Masterabschlüsse der Northwestern University Kellogg School of Management, Universität St. Gallen und INSEAD. Ende 2024 verteidigte sie erfolgreich ihre Dissertation an der Universität Zürich, die sich mit Innovation und Führungskompetenzen in herausfordernden Zeiten befasst.

Isabelle Nüssli WA_AC Photo.jpg
_PAM0596_WyssAcademyForNature_PascaleAmez_edited.jpg

Dr. Nathalie de Noblet 

war Hauptautorin des IPCC-Sonderberichts über Klimawandel und Land, der im August 2019 veröffentlicht wurde. Ihre Forschung konzentriert sich darauf, wie die Landnutzung das Klima auf lokaler, regionaler und globaler Ebene durch Störungen des Energiehaushalts und des hydrologischen Kreislaufs beeinflusst. In jüngster Zeit hat sie auch an der Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Getreidekulturen gearbeitet, um Klimadienstleistungen für die Landwirtschaft zu entwickeln.

Dr. de Noblet ist Forschungsdirektorin bei der CEA in Frankreich (Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives) und arbeitet im Laboratoire des Sciences du Climat et de l'Environnement (LSCE). In den vergangenen acht Jahren hat sie das Exzellenzlabor BASC (Biodiversität, Agrarökosysteme, Gesellschaft und Klima) koordiniert, in dem Wissen über Klima, Agronomie, Forstwirtschaft, Ökologie und Wirtschaft kombiniert wird, um Entscheidungen über die Landnutzung auf territorialer Ebene zu verbessern. Dr. de Noblet ist beratende Professorin am AgroParisTech und Mitglied der französischen Akademie für Landwirtschaft. 

Prof. Cheikh Mbow is the Director General of the Centre de Suivi Ecologique (CSE) in Senegal and an Adjunct Professor at Michigan State University (USA). Currently a member of the National Academy of Science in Senegal, he previously served as the Director of the Future Africa Institute at the University of Pretoria, Executive Director of START-International in Washington, DC, and Senior Scientist at the World Agroforestry Center (ICRAF). Prof. Mbow has been actively engaged in development-research and partnerships, and scientific networks, leading global science initiatives such as the World Atlas on Desertification, the IPCC's AR5 and AR6, and the Special Report on Food Security. He has also served on various scientific committees, including Future Earth (2013–2015) and the Agropolis Foundation-France. He works on various sustainability issues, particularly transdisciplinary research on food security, natural resource management, and climate change in Africa.

Cheikh Mbow.jpg
8_edited.jpg

Dr. Roland Siegwart ist Professor für Autonome Systeme an der ETH Zurich und Mitbegründer und Co-Direktor von Wyss Zurich. Von Januar 2010 bis Dezember 2014 war er Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen in der Hochschulleitung der ETH Zürich. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats verschiedener Unternehmen, darunter Komax und NZZ. Er erwarb 1983 sein Diplom als Maschineningenieur und 1989 sein Doktorat an der ETH Zürich. Er entwickelte ein Spin-off-Unternehmen, war zehn Jahre lang Professor an der EPFL Lausanne und hatte Gastaufenthalte an der Stanford University und der NASA Ames.

Brian O’Donnell ist seit mehr als zwei Jahrzehnten einer der führenden Naturschützer in den Bereichen Land und Wildtiere. Er ist der Direktor der Wyss Campaign for Nature. Von 2007 bis Anfang 2017 war O’Donnell als Executive Director der Conservation Lands Foundation (CLF) tätig. Er leitete die Bemühungen der Stiftung zum Schutz, zur Wiederherstellung und zur Erweiterung der National Conservation Lands des U.S. Bureau of Land Management. Bei der CLF leitete O’Donnell eine Kampagne, die Millionen von Hektar Land als National Monuments schützte. Bevor er zum CLF kam, war er der National Public Lands Director für Trout Unlimited. Brian O’Donnell war auch für die Wilderness Society tätig, wo er Kampagnen leitete, die zur Ausweisung der Black Rock Desert und Sloan Canyon National Conservation Areas durch den Kongress und zu Dutzenden von neuen gesetzlich festgelegten Wildnisgebieten in ganz Nevada führten.

_PAM0635_WyssAcademyForNature_PascaleAmez_edited.jpg
EO-photo2.png

Enrique Ortiz  ist leitender Programmdirektor des Andes Amazon Fund. Er ist ein führender Experte für die Bewirtschaftung des Regenwaldes und gilt als einer der renommiertesten Naturschützer Perus. Als ausgebildeter Tropenökologe hat er Arten und ökologische Systeme in Küstengebieten, Wüsten, im Hochland und in tropischen Wäldern erforscht. Ortiz ist auch für seine führende Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme in Peru und Lateinamerika. sowie für seine redaktionellen Beiträge in internationalen und nationalen Medien bekannt. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützt er durch seine philanthropische Arbeit Regierungen und Organisationen, die den Naturschutz im Anden-Amazonas-Gebiet fördern, bei der Erschliessung von Finanzmitteln. In der Folge konnten mehr als 20 Millionen Hektar neuer Schutzgebiete in der gesamten Region erschlossen werden. Zudem ist er Gründer, Vorstandsmitglied und Berater mehrerer Nichtregierungsorganisationen und Umweltinitiativen.    
 
Enrique Ortiz verfügt über Abschlüsse der Universität San Marcos (Peru) und der Princeton University (USA). Wohnhaft ist er zwar in Washington DC, man sieht ihn jedoch oft in den Büros lateinamerikanischer Umweltbehörden sowie bei regionalen Veranstaltungen - oder bei der Rückkehr aus wilden Gegenden. 

bottom of page